Elektrifizierung im Vorgebirge des Himalaja – grosses Infrastrukturprojekt in Indien abgeschlossen

Wir haben gemeinsam mit einem lokalen Projektpartner die Elektrifizierung des Bahnabschnitts Katra–Dharam im indischen Unionsterritorium Jammu und Kaschmir erfolgreich abgeschlossen. Die 82 km lange Strecke ist Teil des USBRL-Korridors (Udhampur-Srinagar-Baramulla Rail Link), der die Kaschmir-Region an das überregionale Eisenbahnnetz anbindet.

Die Umsetzung stellte uns vor grosse Herausforderungen: 18 Tunnel – darunter einer mit über 11 km Länge – sowie 31 Brücken, inklusive der ikonischen Chenab-Brücke, die höher liegt als der Eiffelturm, verlangten nach präziser Planung, spezifischen technischen Lösungen und einer logistisch gut abgestimmten Ausführung. Erschwert wurde das Projekt zudem durch Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, hohe Windlasten und schwer zugängliches, gebirgiges Gelände nahe des Himalaja.

Zum Einsatz kam unser Deckenstromschienensystem – installiert in Tunneln, auf Brücken und auf offenen Streckenabschnitten. Da Teile der Stromschiene bereits vor dem Gleisbau montiert wurden, basierte unsere Planung auf präzisen Gleisgeometriedaten. In den langen Tunnelabschnitten integrierten wir zusätzliche Schutzstrecken (elektrische Trennstellen), um einen sicheren und flexiblen Betrieb zu ermöglichen. Für die zahlreichen Brücken und Bahnhöfe entwickelten wir angepasste Trag- und Auslegersysteme, die sich exakt an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten anpassen liessen.

Innerhalb von nur rund 18 Monaten realisierten wir die komplette Planung, Materiallieferung und Montage – und konnten so ein robustes und zuverlässiges Elektrifizierungssystem bereitstellen, das künftig zur nachhaltigen Verbesserung der Konnektivität und der betrieblichen Effizienz auf dem USBRL-Korridor beiträgt.

Im April 2025 wurde das Projekt vom «International Railway Journal» mit einem Top Railway Projects Award (IRJ Top Projects 2025) ausgezeichnet – als eines von fünf weltweit prämierten Infrastrukturvorhaben.

 

Projektabschnitt im Fokus: Deckenstromschiene am Bahnhof Dugga und auf Brücke 53:

  • Ein gut beleuchteter, leerer unterirdischer Zugtunnel mit zwei Gleisen, die sich sanft nach links wölben, Betonwänden und einer mit Lampen und Kabeln ausgekleideten Decke. An der Decke eine Deckenstromschiene von Furrer+Frey
  • Eine Eisenbahnschienen über eine Brücke, umgeben von grünen Hügeln und Bergen unter einem klaren blauen Himmel. Strommasten säumen die Gleise, und vor uns ist ein Tunnel zu sehen. Es zeigt zudem eine Deckenstromschiene von Furrer+Frey auf offener Strecke auf einer Brücke vor einem Tunnel
  • Eine Kurve einer Eisenbahnstrecke mit Fahrleitungen verläuft entlang grüner, baumbewachsener Hügel unter einem bewölkten Himmel. Es zeigt eine Deckenstromschiene von Furrer+Frey auf offener Strecke
  • Eine grosse Brücke über einem tiefen Tal mit einem darunter liegenden Fluss, umgeben von schroffen Bergen und grünen Hügeln unter einem klaren Himmel. An einem Ende der Brücke sind Baukräne zu sehen. Die Fahrleitungen über der Brücke sind neu und von Furrer+Frey
  • Blick entlang einer Eisenbahnstrecke auf eine grüne Stahlbrücke mit Bergen und Dunst im Hintergrund; die Perspektive betont Symmetrie und Tiefe. Es ist ein Fahrleitungssystem von Furrer+Frey auf der Brücke zu sehen
  • Eingang eines Tunnels mit der Aufschrift "T-36 NR TUNNEL" in schwarzer Schrift auf gelbem Grund. Im Inneren des Tunnels sind elektrische Fahrleitungen und Isolatoren zu sehen. Es handelt sich hierbei um die Deckenstromschiene von Furrer+Frey die an der Tunneldecke montiert sind.
  • Ein Bahngleis führt in einen betonierten Tunneleingang, der von Grünflächen und Stützmauern umgeben ist; gelbe Schilder und Fahrleitungsmasten säumen die Strecke. Es handelt sich hier um eine Deckenstromschiene von Furrer+Frey vor einem Tunnelportal