Heitersberg Tunnel: ROCS in record time

Over the course of just eight weekends, with the line closed for 54 hours from Saturday to Monday morning each time, the old overhead contact line system in the SBB Heitersberg Tunnel was dismantled and a new rigid overhead conductor rail system (ROCS) installed.

Workers in high-visibility clothing perform maintenance inside a railway tunnel. Specialized machinery from the company "Furrer+Frey" is positioned on the tracks, with workers elevated on platforms near the tunnel's ceiling. Dim lighting illuminates the scene.

Our newly designed temporary transition elements from the catenary system to ROCS allowed for the line to be used at full speed during the week. More than ten kilometres of our latest high-speed overhead conductor rail model CR 4 are now in operation.

Around 80 employees were on duty on each of the eight weekends. The extremely tight schedule was met successfully with no delays thanks to the careful, accident-free work and well-functioning machines and equipment. We also have an internal record to celebrate: with a length of 330 metres, the longest work train we have ever used!

Together with the client and all those involved, we are delighted with the success of the project.

  • Ein Arbeiter in orangefarbener Sicherheitsweste und Helm bedient Maschinen in einem schwach beleuchteten Tunnel. Der Tunnel ist mit verschiedenen Industriemaschinen und -geräten ausgestattet, darunter ein markanter gelber Generator mit der Aufschrift „85 KVA“ im Vordergrund.
  • Ein schwach beleuchteter unterirdischer Eisenbahntunnel mit elektrischen Oberleitungen und Geräten. Die Tunnelwände sind gekrümmt und die Gleise verlaufen in die Ferne, beleuchtet von einer hellen Lichtquelle am anderen Ende. Die Innenstruktur besteht aus Beton.
  • Ein Arbeiter in orangefarbener Schutzkleidung und Helm steht in einem schwach beleuchteten, modernen Eisenbahntunnel. Über ihm sind zahlreiche elektrische Leitungen und Geräte zu sehen, und in der Ferne erstrecken sich die Gleise, wo schwache Lichter leuchten.
  • Ein dunkler Eisenbahntunnel öffnet sich zu einem erleuchteten Nachthimmel. Eisenbahnschienen verlaufen aus dem Tunnel, während verschiedene elektrische Geräte und Strukturen über der Oberfläche sichtbar sind. Auf beiden Seiten der Gleise ist Vegetation zu sehen.
  • Ein gut beleuchteter, moderner Eisenbahntunnel mit vier Gleisen, zwei auf jeder Seite. An den Tunnelwänden und der Decke sind Stahlträgerkonstruktionen und elektrische Komponenten sichtbar. Die Gleise erstrecken sich in die Ferne und laufen an einem Fluchtpunkt zusammen.