Geringe Durchfahrtshöhe erfordert Fahrleitungsanpassung mit Deckenstromschiene

Kunde: SBB CFF FFS
Projekt: SBB Pfäffikon SZ–Lachen; DSS freie Strecke
Partner:
Abschlussjahr: 2024

Geringe Durchfahrtshöhe erfordert Fahrleitungsanpassung mit Deckenstromschiene.

Im Zuge der Fahrbahnerneuerung zwischen Altendorf und Lachen musste auf der SBB-Hauptlinie Zürich–Sargans die Fahrleitung unter der Überführung Seestattstrasse angepasst werden. Aufgrund der geringen Durchfahrtshöhe war eine konventionelle Lösung nicht realisierbar. Um die geforderte Fahrdrahthöhe bei voller Einhaltung der minimalen Schutzabstände sicherzustellen, entschieden sich die SBB für den Einsatz eines Deckenstromschienensystems von Furrer+Frey.

Wir haben auf beiden Gleisen eine Deckenstromschiene (DSS) über eine Länge von rund 50 m installiert. Eine Besonderheit dieser Anlage ist die Aufhängung der DSS an 2-Gleis-Auslegern, die nötig war, weil stellenweise nur auf einer Seite des Bahntrassees Masten gestellt werden konnten. Die leicht anpassbaren Bauteile unserer DSS liessen sich mit den Standard-SBB-Tragwerken auf einfache Art kombinieren.

Durch den Einsatz der Deckenstromschiene wurde die geforderte Fahrdrahthöhe unter Einhaltung aller Schutzabstände erreicht. Die Kombination von SBB- und Furrer+Frey-Bauteilen ermöglichte eine technisch und betrieblich optimale Umsetzung innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen.