Verriegelungssysteme

Sicher arbeiten dank kontrollierter Zugangsfreigabe

Eine moderne rote Straßenbahn steht in einer Wartungshalle. Daneben befinden sich eine Metalltreppe und ein Gehweg, die zu einer oberen Etage führen. Die Halle hat Glaswände, große Fenster und verschiedene Bedienfelder. Im Hintergrund ist eine weitere grüne Straßenbahn zu sehen.

Unsere Verriegelungssysteme stellen einen wesentlichen Pfeiler der Sicherheitsarchitektur in Werkstätten und Depots dar, insbesondere im Kontext der Aktivierung von Sicherheitsmechanismen und der Bedienung von Schaltern. Sie garantieren, dass alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen gegen die Risiken elektrischer Spannungen bereits vor Beginn der Arbeiten getroffen worden sind, und bilden zeitgleich die mechanische Schnittstelle zwischen Fahrleitungsanlage und Unterhaltsarbeiten.

 

Die Anwendungsbereiche unserer Verriegelungssysteme erstrecken sich über

  • Depots und Werkstätten: Mithilfe von Schliessketten verketten wir definierte Schalterstellungen und Positionen von Fremdanlagen, um einen korrekten und gesicherten Arbeitsablauf zu garantieren.
  • Verladegleisanlagen: Beim Warenverlad auf den Schienenverkehr bzw. auf Eisenbahnwaggons kann vorgängig für eine sichere Arbeitsumgebung gesorgt werden, indem Massnahmen zur Vermeidung von Risiken elektrischer Spannungen mittels Schalterverriegelung getroffen werden.
  • Sonderanwendungen: Für Anlagen, in denen die Fahrleitung zur Gewährleistung der Sicherheit bei anderen Tätigkeiten (wie bei Brückenarbeiten, Kraneinsätzen oder in Waschanlagen) spannungsfrei bleiben muss, bieten unsere Systeme die Möglichkeit zur Absicherung.

Wir unterscheiden zwischen mechanischen und elektrischen Verriegelungssystemen:

Mechanische Verriegelungssysteme

Unsere mechanischen Verriegelungssysteme basieren auf jahrzehntelanger Bewährung und bieten durch ihre manuelle Handhabung Sicherheit.

Vorteile mechanischer Systeme:

  • Direkte manuelle und visuelle Kontrolle der Sicherheit durch die Mitarbeitenden mittels Schlüssel.
  • Eigenständige Lösung kleiner Probleme möglich (klemmende Schlüssel/Riegel).
  • Robuste Bauweise, widerstandsfähig gegen grobe Handhabung.

Nachteile mechanischer Systeme:

  • Umständliche Handhabung, besonders bei grossen Distanzen zwischen den Verriegelungspunkten.
  • Potenzial für Beschädigungen durch übermässige Kraftanwendung bei mechanischen Problemen.
Ein blauer vertikaler Balken mit einem angebrachten industriellen Not-Aus-Tastensystem. Das System besteht aus einer Metallplatte mit zwei grünen Zuggriffen und roten Not-Aus-Tasten, montiert in einer industriellen Umgebung mit sichtbaren Schienen und Balken.
Schlüsselvervielfachung mit Steckern zur Einbindung von Absturzsicherungen

Elektrische Verriegelungssysteme

Unsere elektrischen Verriegelungssysteme haben die traditionellen mechanischen Systeme in vielen Bereichen ergänzt oder ersetzt, da sie eine verbesserte Steuerung und Sicherheitsüberwachung durch Softwareintegration bieten.

Vorteile elektrischer Systeme:

  • Geringerer Materialbedarf und reduzierte Anfälligkeit für physische Schäden, da weniger installiert wird und «nichts sichtbar» ist.
  • Effizienzsteigerung, da die Zeit für die mechanische Verriegelung bei grossen Wegdistanzen zwischen zwei Verriegelungspunkten eingespart wird.

Nachteile elektrischer Systeme:

  • Abhängigkeit von Stromversorgung; bei einem Steuerungsausfall können Schnittstellen blockiert sein.
  • Voraussetzung ist, dass beide Seiten des Systems steuerbar sind.
Eine schematische Darstellung einer Anlage mit der Aufschrift „URD-Halle“ vom Sonntag, 31. Dezember 2006. Sie umfasst verschiedene Komponenten wie Kräne (Kran 1, Kran 2), Taster (Taster 1, Taster 2, Taster 3, Taster ZSS) und Signale (EL6-Signal Ost, EL6-Signal West).
Touchpanel Fahrleitungssteuerung, Visualisierung der Fahrleitungsanlage, inkl. Schnittstellen zu Drittsystemen

Die Gegenüberstellung der beiden Systeme verdeutlicht, dass sowohl mechanische als auch elektrische Verriegelungssysteme spezifische Vor- und Nachteile haben, die je nach Anwendungsfall und Sicherheitsanforderung abgewogen werden müssen.

Der Hauptvorteil unserer Verriegelungssysteme liegt in der Erhöhung der Arbeitssicherheit. Sie minimieren das Risiko von Unfällen und Beinahe-Unfällen durch die erzwungene Durchführung von Schutzmassnahmen. Darüber hinaus ermöglichen sie einen effizienten und reibungslosen Betriebsablauf, indem sie die sicheren Handlungsabläufe vorgeben.

Die erstellten Schliessvorrichtungen werden bei uns in geschützten Schliessplänen erfasst, was die eigenständige Reproduktion von Zylinder- oder Schlüsselkopien verhindert.

Unsere Verriegelungssysteme sind somit eine grundlegende Voraussetzung für den sicheren und effizienten Betrieb in elektrifizierten Depots und Werkstätten.

  • Nahaufnahme einer Person, die einen Schlüssel in ein Bedienfeld mit zahlreichen Knöpfen, Schaltern und Kontrollleuchten einsteckt. Einige Knöpfe leuchten grün oder rot und neben jedem Schalter befindet sich eine Beschriftung. Die Hand der Person dreht einen Schlüssel in einem der Schalter.
  • Eine Reihe von Sicherheitsgurten hängt an Haken unter einer Tafel mit mehreren Metallklammern. Auf der Tafel sind Warnschilder in deutscher Sprache angebracht, die zur Vorsicht mahnen und zum Anlegen von Sicherheitsgurten raten. Im Hintergrund sind Gleise und ein Teil eines Zuges zu sehen.
  • Eine Nahaufnahme eines Metallsicherheitstors mit Verriegelungsschaltern, Verkabelung und Bedienfeld. Der Aufbau umfasst graue und orangefarbene Komponenten, die auf einem vertikalen Metallrahmen innerhalb eines umzäunten Bereichs montiert sind. Oben im Bild ist teilweise ein Warnschild sichtbar.
  • Gelber Sicherheitsschalter an einer Metallstruktur mit mehreren roten und silbernen Verriegelungsmechanismen und einer roten Zugschnur. Er scheint Teil eines industriellen oder mechanischen Systems zu sein.
  • Mehrere grüne Schlüsselanhänger, jeder mit einer eindeutigen Nummer (z. B. 5, 5A, 14), hängen an glänzenden Metallhaken, die an einer metallischen Oberfläche befestigt sind. Der Hintergrund enthält eine gelbe vertikale Stützstruktur.
  • Eine metallene Maschinensteuerung in einem Bahnbetriebswerk, an der ein rotes Schild mit der Aufschrift „Ein“ und ein rotes Schild mit der Aufschrift „1“ befestigt sind. Im Hintergrund sind Gleise und mehrere Züge zu sehen, einer davon mit dem Logo „OSTWIND Tarifverbund“ und der Zahl „2“ auf einem grünen Schild am Gerät.
Für detailliertere Informationen steht unser Bahnelektrik-Team Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt aufnehmen
Maximilian Wombacher
Maximilian Wombacher
Teamleiter Bahnelektrik